Bei dem Schraubstock dreht es sich um eine bestimmte Vorrichtung zum Fixieren von Baustücken für den Zeitraum ihrer Bearbeitung.
Sämtliche Schraubstock-Ausführungen besitzen eine feste wie auch eine bewegliche Backe. Mitten unter diesen Spannbacken wird das Werkstück eingespannt. Bei Schraubstöcken sind oft zwei wechselbare Backen integriert, welche an die Struktur sowie Materialeigenschaften des Werkstücks abzustimmen sind.
Robuste Schraubstöcke wie ein RIDGID MATADOR oder Schraubstock von Heuer sind vollständig aus gehärtetem Stahl geschmiedet und gewährleisten damit höchste Zähheit sowie Präzision. Des Öfteren kommen Die praktischen Spannhelfer bei Schlossern, Industriemechanikern und Heimwerkern zum Gebrauch.
Wie funktionieren Schraubstöcke?
Der Schraubstock muss auf jede gut ausgerüstete Arbeitsplatte.
Ein Heuer Schraubstock 120 hat den einzigen Zweck, Werkstücke für eine exakte Bearbeitung festzuhalten. Zu diesem Zweck besitzen die robusten Spannhelfer zweierlei parallel gegenüberliegende Klemmbacken, welche ihr Bauteil zweiseitig festspannen. Die eine Spannbacke sitzt dabei fest, während die Andere mithilfe einer Spindel und Kurbelhebel bewegt wird.
Ein Heuer Schraubstock mit 120 mm Backenbreite funktioniert äußerst trivial. Mit der Drehspindel kann unsere freilaufende Spannbacke auf die Steife bewegt werden. Das Bauteil wird anschließend über die zwei Backen eingespannt, sofern der Spannhelfer korrekt angezogen wird. Bei dem Gewinde dreht es sich um das Grundlegende Prinzip einer herkömmlichen Gewindeschraube inkl. Schraubenmutter, das bereits seit Jahrhunderten populär ist.
Neben der direkten Montage können einige Schraubstöcke ebenfalls mit einem Klammerfuß adaptiv an Arbeitstischen angeschraubt werden.
Die verschiedenen Schraubstock Ausführungen
Die Einspannhelfer gibt es in mehreren Varianten. Achten Sie bei dem Zukauf ihres Spannhelfers auf dessen Einsatzbereich – brauchen Sie ein robustes Modell für ihre Arbeitsplatte oder einen kompakten Maschinenschraubstock für Werkzeuggeräte wie die Ständerbohrmaschine.
Die gebräuchlichste und nebenher meist verkaufteste Variante ist der Parallelschraubstock. Wie es der Name schon andeuten lässt, stehen die beiden Backen in jeder beliebigen Stellung kontinuierlich synchron zueinander. Zu diesen Ausführungen gibt es auf einschlägigen Portalen nicht zuletzt auch einen Schraubstock-Test. Folglich können auch große Baustücke präzise und fest festgespannt werden. Bei einem parallel öffnenden Schraubstock wird alleinig per Handkraft gearbeitet. Solche Ausführungen werden überwiegend an Werkbänken montiert.
Auf Parallel öffnenden Schraubstöcken werden unter anderem häufig Schutzbacken fixiert, um empfindliche Werkstücke schonend festspannen zu können. Sehr beliebt ist die Nutzung von Parallel Schraubstöcken für das Bearbeiten von Hartholz, Metallstücken, zum Kabellöten oder aber Schleifen und Sägen.
Neben dem Parallel Schraubstock gibt es auch den Maschinenschraubstock, welcher an anderen Werkzeugmaschinen, wie beispielsweise einer Fräse befestigt wird. Diese Schraubstockart besitzt keine eigene Montageeinheit und lässt sich mittels Langlöcher an den gängigen Maschinen montieren. Obendrein gibt es auch den Rohrschraubstock, an dem vielfältige Querschnitte für das Einspannen von runden Werkstücken angepasst werden können.
Bohrmaschinenschraubstock: Der Bohrmaschinenschraubstock wird hauptsächlich in Werkzeuggeräten genutzt, mag aber ebenso direkt auf einer Arbeitsplatte fixiert werden. Das Einzigartige daran ist, dass mit einem Maschinenschraubstock äußerst präzise gespannt werden kann. Dieser Maschinenschraubstock kann obendrein die starken Kräfte absorbieren, welche auf das Bauteil z. B. beim Fräsen einwirken. Dem Maschinenschraubstock sind noch zusätzliche Ausführungen untergeordnet, wie etwa der hydraulische Schraubstock der pneumatische Niederzug-Schraubstock
Rohrschraubstöcke: Rohrschraubstöcke eignen sich perfekt, um Rohrleitungen allseitig sicher und behutsam festzuspannen. In diesem Fall werden die Rohre von sämtlichen 4 Richtungen ausgeglichen eingespannt, wodurch ungewollte Beschädigungen am Werkstück größtenteils gemieden werden.
Modellbauerschraubstock Ein Mini Schraubstock besitzt kleine Abmessungen und kann deshalb mit sehr viel Gefühl arbeiten. Obendrein haben solche Ausführungen oft ein kugelgelagertes Gelenk, wodurch der Kopf des Schraubstocks in allen Richtungen arretiert werden kann. Der Mini Schraubstock ist daher gerade bei Bastlern populär.
Eine Werkbank mit bereits angebrachten Heuer Schraubstock 120 kaufen
In einem guten Werkzeug-Shop im Internet lässt sich auch eine Werkbank mit Schraubstock aufgabeln. Nicht selten ist an der Werkbank ein gängiger Schraubstock mit 150 mm Backenbreite fixiert,
Für den Fall, dass ihr Heuer Schraubstock 120 klein ist, nimmt dieser selbstverständlich weniger Fläche ein. Wenn der Schraubstock in der Höhe verstellbar ist, kann dieser ideal auf Ihre Körpergröße eingestellt werden. Ein in der Höhe verstellbarer Spannhelfer ermöglicht genaueres Festspannen, ist dagegen auch kostenintensiver.